
E
Energiebereitstellung
Die Energiebereitstellung bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, aus Nahrung und gespeicherten Reserven Energie zu gewinnen. Dieser Prozess hängt maßgeblich von den Mitochondrien ab, die Glukose und Fettsäuren in ATP (Adenosintriphosphat) umwandeln – die primäre Energiequelle der Zellen. Faktoren wie oxidativer Stress, Hormonungleichgewichte oder eine unausgewogene Ernährung können die Energieproduktion beeinträchtigen. Methoden wie Intervallfasten, gezieltes Biohacking und eine nährstoffreiche Ernährung unterstützen eine effiziente Energiebereitstellung und tragen zu langfristiger Vitalität bei.
Entgiftung
Entgiftung (Detox) ist der körpereigene Prozess zur Eliminierung von Schadstoffen, die durch Umweltgifte, Ernährung oder Stoffwechselprozesse entstehen. Die Leber, Nieren und Haut spielen eine zentrale Rolle in der Entgiftung. Bestimmte Maßnahmen wie Fastenkuren, Sauna, Thalassotherapie und eine nährstoffreiche Ernährung unterstützen diesen Prozess. Moderne Longevity-Programme kombinieren Detox-Ansätze mit medizinischer Diagnostik, um gezielt Toxine auszuleiten und die Zellgesundheit zu fördern.
Entschlackung
Der Begriff Entschlackung stammt aus der Naturheilkunde und beschreibt die Reinigung des Körpers von vermeintlichen 'Schlacken' – nicht verwertbaren Stoffwechselprodukten. Während die Schulmedizin diesen Begriff kritisch betrachtet, sind Methoden wie Heilfasten, Basenkuren und Infrarotsauna bewährte Verfahren, um die Regeneration zu unterstützen. Insbesondere in der Longevity-Medizin werden entschlackende Programme mit personalisierter Diagnostik kombiniert, um eine optimale Zellregeneration zu erreichen.
Entzündungsmarker
Entzündungsmarker sind Biomarker im Blut, die auf entzündliche Prozesse im Körper hinweisen. Chronische stille Entzündungen sind mit zahlreichen altersbedingten Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes und neurodegenerativen Krankheiten verbunden. CRP (C-reaktives Protein), IL-6 und TNF-α (Tumornekrosefaktor-alpha) gehören zu den wichtigsten Entzündungsmarkern, die in Longevity-Check-ups analysiert werden. Eine entzündungshemmende Ernährung, gezielte Supplementierung und Stressmanagement helfen, diese Werte zu senken und die Gesundheit langfristig zu schützen.
Epigenetik
Epigenetik untersucht Veränderungen in der Genexpression, die nicht durch Mutationen der DNA-Sequenz, sondern durch Umwelt- und Lebensstilfaktoren verursacht werden. Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stress beeinflussen epigenetische Schalter, die das biologische Alter und die Anfälligkeit für Krankheiten bestimmen. Longevity-Programme nutzen epigenetische Analysen, um personalisierte Strategien zu entwickeln, die das biologische Alter senken und die Zellgesundheit optimieren.
Ernährungsmedizin
Die Ernährungsmedizin beschäftigt sich mit der wissenschaftlich fundierten Nutzung von Nährstoffen zur Prävention und Therapie von Krankheiten. Sie basiert auf individueller Diagnostik und umfasst gezielte Ernährungsstrategien für den Stoffwechsel, das Mikrobiom und hormonelle Balance. In der Longevity-Medizin werden personalisierte Ernährungskonzepte mit biochemischen Analysen kombiniert, um die Zellregeneration zu optimieren und altersbedingten Krankheiten vorzubeugen.