
Resilienz stärkt die Psyche
Studie zeigt: Innere Widerstandskraft verbessert Krankheitsverläufe und Lebensqualität
Resilienz – eine entscheidende Ressource bei chronischen Krankheiten
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, belastende Situationen und Krisen gut zu bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Die Studie im Deutschen Ärzteblatt hebt hervor, dass resilientere Menschen mit chronischen körperlichen Erkrankungen eine deutlich stabilere psychische Gesundheit aufweisen. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass resilientere Patienten weniger unter Depressionen oder Ängsten leiden und insgesamt besser mit den Herausforderungen ihrer Erkrankung umgehen können.
Die Studienergebnisse verdeutlichen: Wer resilient ist, bewertet die eigene Krankheitssituation positiver und entwickelt aktivere Bewältigungsstrategien. Anstatt in Passivität oder Hoffnungslosigkeit zu verfallen, fokussieren resiliente Personen auf ihre vorhandenen Ressourcen und übernehmen eine aktivere Rolle im Umgang mit ihrer Erkrankung. Das führt nicht nur zu einer besseren psychischen Verfassung, sondern trägt langfristig dazu bei, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Wie Resilienz trainiert werden kann
Die gute Nachricht: Resilienz ist erlernbar. Laut der Studie profitieren Patienten von Interventionen wie psychologischer Beratung, achtsamkeitsbasierten Trainings (z.B. Meditation oder Yoga) und Gruppentherapien, die gezielt auf den Aufbau von Resilienz ausgerichtet sind. Diese Maßnahmen stärken das Selbstvertrauen, fördern Optimismus und unterstützen Patienten darin, ihre Krankheit aktiv zu bewältigen. Dadurch können sowohl die Lebensqualität als auch der allgemeine Gesundheitszustand verbessert werden.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie: Je früher resilienzfördernde Maßnahmen bei einer chronischen Erkrankung eingesetzt werden, desto größer ist ihr langfristiger Nutzen für die Betroffenen. Ärzte und Therapeuten sollten daher bei Diagnosestellung bereits auf die Stärkung der Resilienz achten.
Die Förderung von Resilienz bei körperlichen Erkrankungen ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, psychische Stabilität aufrechtzuerhalten und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Deutsches Ärzteblatt.